Sie möchten zusammen mit der Stiftung blinden und sehbehinderten Menschen sowie Menschen mit Behinderung helfen?
Zahlungsmöglichkeiten mit:
Auch mit kleinen Beträgen unterstützen Sie über die Stiftung Menschen mit Behinderungen, um diesen Menschen ihr Leben zu erleichtern.
Gemäß Bescheid des Finanzamts München, zuletzt vom 27.01.2022, ist die Stiftung gemeinnützig. Ihre Zustiftungen und Spenden sind steuerlich als Sonderausgaben abziehbar.
Ab einer Spende von 300 € erhalten Sie eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung).
Bitte teilen Sie bei der Zahlung Ihre Adresse mit, damit wir Ihnen die Bescheinigung zusenden können. Bis 300 € genügt der Finanzverwaltung der Zahlungsbeleg als Spendennachweis.
Wenn Sie für ein bestimmtes aktuelles Projekt spenden möchten, finden Sie hier eine » Übersicht.
Wenn Sie über Ihr Bankkonto oder per manueller Überweisung spenden möchten, überweisen Sie auf das Stiftungs-Spendenkonto, VIELEN DANK!
IBAN: DE25 7016 6486 0000 7184 91
Bank: VR Bank München Land eG
BIC: GENODEF1OHC
Sie können der Stiftung auch ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen. Dann buchen wir von Ihrem Konto ab. Das Online-Formular stellen wir Ihnen in Kürze zur Verfügung.
Sie können Sie die Formulare auch hier herunterladen:
» Lastschriftformular für wiederkehrende Spenden
» Lastschriftformular für einmalige Spende
Wie können wir helfen?
Die Dr. Gabriele Lederle-Stiftung hat » Förderrichtlinien für die Auswahl der zu unterstützenden Personen, Projekte und Organisationen entwickelt. Anhand dieser Richtlinien können » Förderanträge gestellt und unbürokratisch bearbeitet werden. Fragen hierzu beantwortet der Stiftungsvorstand gerne, die Förderrichtlinien und die Anträge können Sie formlos anfordern oder nachstehend herunterladen. Die Hilfen erfolgen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der Stiftung, ein Rechtsanspruch ist ausgenommen. Bitte sehen Sie es uns nach, wenn Ihre Anfragen und Anträge nicht unmittelbar beantwortet und bearbeitet werden können.
Öffnen Sie hier unsere Förderrichtlinien und laden sie herunter:
» Förderrichtlinien der Dr. Gabriele Lederle-Stiftung
Lesen können Sie die Richtlinien hier.
Öffnen Sie hier unseren Förderantrag und laden sie herunter:
» Förderantrag der Dr. Gabriele Lederle-Stiftung
Alternativ können Sie den Online-Förderantrag nutzen.
Anträge werden bevorzugt per Online-Förderantrag und Nachweise als Email angenommen.
Die per Papier an uns übersandten Unterlagen werden eingescannt, bitte deshalb nicht heften oder klammern! DIN A4 Blätter bitte nicht kleiner schneiden! Nicht zuviel Papier zusenden!
Die Stiftung kann keine Kraftfahrzeuge und keine laufenden Haushaltsausgaben finanzieren, bitte sehen Sie von dergleichen Förderanträge ab.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der beschränkten Mittel der Stiftung und der Vielzahl an eingehenden Förderanträgen die finanzielle Förderung pro Antragsteller und Jahr grundsätzlich auf derzeit 250 € (Einzelpersonen) und 500 € (Körperschaften) begrenzt werden muss. Weiterhin sollten Sie wissen, dass die Stiftung die Mittel für Ihren Lebensunterhalt nicht bereitstellen kann. Die Stiftung kann aber einen Sonderbedarf an z. B. Hilfsmitteln, Medikamenten, sonstiger Unterstützung finanziell abfedern, soweit nicht andere Institutionen die dafür notwendigen Mittel bereitstellen (wie Krankenkassen, andere Stiftungen, Staatliche Fördermaßnahmen).
Bei Einzelpersonen: Bitte weisen Sie auch Ihr geringes Einkommen und Vermögen nach. Einen Rechtsanspruch auf Unterstützung durch die Dr. Gabriele Lederle-Stiftung gibt es nicht.
Wir bitten Sie, nachstehende Reihenfolge der übersandten Unterlagen einzuhalten, ggf. nach einem allgemeinen Anschreiben:
Sollten Sie Papierunterlagen zusenden, gehen Sie bitte "sparsam" vor.
Viel Papier hilft bei der Bearbeitung der Förderanträge NICHT, im Gegenteil.
Anträge werden bevorzugt per Online-Förderantrag und Nachweise als Email angenommen.
Förderanträge nur per Whatsapp genügen nicht!
Bitte im Email-Betreff angeben: Förderantrag [Ihr Name] vom [Datum]
Wenn es Ihnen möglich ist, benennen Sie die angefügten Dateien mit "sprechenden" Dateinamen, wie z. B. "Förderantrag Vorname Nachname 01".
Bei mehreren Dateien diese dann in der oben beschriebenen Reihenfolge durchnummerieren.
Dateien am besten im PDF-Format, falls dies nicht möglich ist, als Bilddatei wie z. B. JPG oder PNG.
Bitte beachten Sie, dass wir bei erhaltenen Förderanträgen Ihre persönliche Daten (Namen, Anschrift, Kommunikationsangaben, Bankverbindung) für Zwecke der Bearbeitung dieser Anträge und deren Leistungsausgabe und für Buchhaltungszwecke speichern müssen. Weitere Informationen dazu ersehen Sie aus unserer » Datenschutzseite.